pirschen

pirschen
pir|schen ['pɪrʃn̩]:
a) <itr.; hat auf die Pirsch gehen:
auf Rehwild pirschen.
Syn.: jagen.
b) <itr.; ist: sich schleichend, leise, auf verborgenen Wegen an einen bestimmten Ort begeben:
sie pirschten durch den Wald; <auch + sich> er pirschte sich vom Garten aus ans Haus.
Zus.: heranpirschen, ranpirschen.

* * *

pịr|schen 〈V. intr.; hat
1. sich an das Wild anschleichen (vom Jäger)
2. auf der Pirsch jagen, einen Pirschgang machen; →a. anpirschen
[<mhd. birsen <afrz. berser „mit dem Pfeil jagen“ <mlat. bersare; dasselbe: preschen]

* * *

pịr|schen <sw. V.; hat/ist> [älter: birschen, mhd. birsen < afrz. berser = (mit dem Pfeil) jagen]:
a) (Jägerspr.) einen Pirschgang machen:
auf Rehwild p.;
b) irgendwohin schleichen:
die Gangster pirschten über die Dächer;
<auch p. + sich:> ich pirschte mich in die Nähe des Hauses.

* * *

pirschen
 
[mittelhochdeutsch birsen, von altfranzösisch berser »jagen«], birschen, pürschen, das Jagdrevier vorsichtig begehen, um nahe an Wild zu kommen.

* * *

pịr|schen <sw. V.; hat/ist> [älter: birschen, mhd. birsen < afrz. berser = (mit dem Pfeil) jagen]: a) (Jägerspr.) einen Pirschgang machen: auf Rehwild p.; <subst.:> Da ich dieses Wild zu Fuß angehe, ... waren mir die alten Bäume willkommen als Deckung beim Pirschen (Stern, Mann 267); b) irgendwohin schleichen: die Gangster pirschten über die Dächer; auch p. + sich:> ich pirschte mich in die Nähe des Hauses; der Floßgraben ... an ihm entlang pirschten wir uns bis Klingenthal (Loest, Pistole 209).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pirschen — Pirschen, s. Birschen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pirschen — Pirschen, Pirschbüchse, s. Birschen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • pirschen — (auch birschen) Vsw anschleichen std. (13. Jh.), mhd. birsen, pirsen Entlehnung. Vermutlich entlehnt aus afrz. berser (ml. bersare) mit dem Pfeil jagen , dessen Ursprung dunkel ist. Abstraktum: Pirsch. preschen. ✎ Segelcke (1969), 242f.; LM 6… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pirschen — »auf die Schleichjagd gehen, beschleichen«: Die nhd. Form geht über älter nhd. birschen auf mhd. birsen »jagen« zurück, das aus afrz. berser »‹mit dem Pfeil› jagen« entlehnt ist. – Aus dem Verb rückgebildet ist Pirsch (16. Jh.). Siehe auch den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pirschen — V. (Oberstufe) sich einem Tier lautlos auf Schussweite nähern Synonym: (sich) anpirschen Beispiel: Er pirschte zum Fenster und beobachtete eine junge Frau …   Extremes Deutsch

  • pirschen — auf die Jagd gehen, hetzen, Jagd machen, nachstellen; (Jägerspr.): auf die Pirsch gehen, beizen. * * * pirschen:⇨jagen(1) pirschen→jagen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • pirschen — pịr·schen; pirschte, hat / ist gepirscht; [Vi] (ist) 1 ≈ schleichen: heimlich durch den Garten pirschen; [Vr] (hat) 2 sich irgendwohin pirschen irgendwohin schleichen: Er pirschte sich im Dunkeln ans Fenster …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • pirschen — pirsche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • pirschen — pịr|schen; du pirschst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pirsch — pirschen »auf die Schleichjagd gehen, beschleichen«: Die nhd. Form geht über älter nhd. birschen auf mhd. birsen »jagen« zurück, das aus afrz. berser »‹mit dem Pfeil› jagen« entlehnt ist. – Aus dem Verb rückgebildet ist Pirsch (16. Jh.). Siehe… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”